Kindertagesstätte Arche

Gesund aufwachsen in Gladbeck: Ich geh zur U – und Du? 

In Kooperation mit der Präventionsstelle Gesund aufwachsen in Gladbeck sollen Eltern noch mehr sensibilisiert werden für die von den Krankenkassen kostenlos angebotenen Vorsorgeuntersuchungen beim Kinderarzt. In der Kindertagesstätte Arche werden wir dabei an unsere alltägliche Arbeit anknüpfen, denn der gute Umgang mit dem eigenen Körper ist konzeptionell festgelegt und wird in der Einrichtungen gelebt.

Gesunde Ernährung, viel Bewegung an frischer Luft und Körperhygiene stehen täglich auf dem Programm. Eine gesunde und vollwertige Ernährung ist ein wichtiger Baustein unseres pädagogischen Konzeptes. Das Wissen um die richtige Ernährung als Bestandteil einer gesunden Lebensführung ist die Grundlage dafür, dass die Kinder sich auch im späteren Leben eigenverantwortlich und gesundheitsbewusst ernähren. Dementsprechend ist das Essen und dessen Zubereitung ein stets lebendiges Thema in der Arche.  Die Lebensmittel, die verarbeitet werden, stammen zum größten Teil aus biologisch-dynamischem Anbau und werden regelmäßig von einem Bioladen geliefert. Dabei sind uns sowohl biologische als auch ökologische Kriterien, wie der regionale Anbau, wichtig. Das Mittagessen wird von einer Ökotrophologin täglich frisch und professionell zubereitet und besteht in der Regel aus einer Hauptspeise und einem Dessert. Auf dem Speiseplan stehen unter anderem Vollkornnudeln, Vollkornreis, regelmäßig Hirse, Grünkern, Hülsenfrüchte und Fisch, dazu zweimal in der Woche Fleisch. Jede Woche bietet Abwechslung, so gibt es an einem Tag der Woche Nudeln, an einem Tag Eintopf und einen Menü-Tag. An jedem Tag ist ein Anteil von Obst und Gemüse vorhanden, gegebenenfalls als Salat, Rohkost oder Dessert.

Das gemeinsame Essen ist von besonderer Bedeutung. Die Elemente einer guten Tischkultur werden gepflegt. Die Kinder helfen beim Tischdecken, dazu gehört auch das Abzählen des Geschirrs und das Richten des Esstisches, z. B. mit einer Tischdecke, Blumen oder einer Kerze. Am schön gedeckten Tisch warten die Kinder bis jeder etwas auf dem Teller hat, danach werden ein Tischgebet, ein gemeinsamer Tischspruch gesprochen. Das Essen findet in ruhiger Atmosphäre statt, jedes Kind und jede Mitarbeiterin hat einen festen Platz am Tisch. Die Mahlzeit bietet Raum für Gespräche und Austausch.

Einmal in der Woche schwingen die Kinder zusammen mit einer pädagogischen Mitarbeiterin den „Kochlöffel“. An diesem Tag werden typische Gerichte eines anderen Landes hergestellt z. B. Quiche unter dem Motto Frankreich. Projektartig über vier bis sechs Wochen werden so mit den Kindern Eigenschaften und Essgewohnheiten unterschiedlicher Länder erarbeitet. Der Clou: die Kinder erleben an diesem Tag das Einkaufen der Lebensmittel, Vorbereiten und Zubereiten des landesspezifischen Gerichtes, das Anrichten und Servieren. Oft fragen die Kinder bereits im Laufe der Woche, wann der Kochtag stattfindet und das zurzeit „bekochte“ Land ist auch im Alltagsgeschehen oft ein Gesprächsthema. 

In der Projektwoche vom 16. bis 21. April  erhält das Thema Ernährung einen ganz besonderen Stellenwert. Zum Einstieg veranstaltet die Köchin für die Eltern einen Informationsnachmittag zum Thema: Grundlagen gesunder Ernährung. Die Kinder nähern sich spielerisch über ein kleines Puppenspiel „Gesund frühstücken mit dem kleinen Raben und dem kleinen Drachen“ dem Thema. Außerdem werden wir mit den Kindern Vollkornpizza, selbstgemachte Spagetti, Vollkornbrötchen, Müsli zubereiten. Das eine oder andere wie Vollkornbrötchen, Knäckebrot, Knusperstangen werden die „kleinen Bäcker“ an einem Marktstand den Eltern zum Kauf anbieten. Den Abschluss bildet am 21. April eine Vater-Kind-Aktion,  bei der die Väter gemeinsam mit ihren Kindern unter dem Motto „gesund und vor allem lecker“ in der Arche kochen.

Die pädagogische Konzeption der Einrichtung, Ziele der Bildung, Erziehung und Betreuung

Eine förderliche Beziehung zum Kind und seiner Familie aufbauen.
 

Die eigenständige Entwicklung des Kindes unterstützen und begleiten.
 

Das Kind zu Eigenaktivität und freiem Tun herausfordern, zum ganzheitlichen Denken und Lernen anregen.
 

Zum Zusammenleben mit anderen befähigen.
 

Den Übergang vom Kindergarten zur Grundschule verbindlich gestalten. Hierfür sorgen wir, durch: 

  • eine Geborgenheit ausstrahlende Lernumgebung
  • sinnlich erfahrbares Naturmaterial/Arbeitsmaterial aus der Montessoripädagogik
  • einen für die Kinder verlässlichen Tagesablauf, der durch Bewegungs- und Entspannungsphasen geprägt ist 
  • feste Bezugspersonen, besonders für unsere Säuglinge und Kleinstkinder eine transparent gestaltete Elternarbeit (regelmäßige Entwicklungsgespräche zwischen Eltern und Erzieherinnen, Hospitationsangebote für die Eltern)

Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen

Benachbarte Grundschulen
  • Vinzenzschule
  • Uhlandschule
Frühförderstellen
  • Caritas und unabhängige Frühförderstelle
  • Schule für Sprache und Kommunikation Gelsenkirchen
  • Johannes Kessels Akademie
Kinderärzte der Familien-Beratungsstellen
  • Gesundheitsamt
  • Jugendamt
  • Donum vitae
Öffentliche Einrichtungen

zum Beispiel: 

  • Stadtbücherei Gladbeck
  • das junge Museum in Bottrop
  • Polizei Gladbeck
  • weitere
Logo

Sozialdienst kath. Frauen Gladbeck e. V.

Kirchstr. 5-7
45964 Gladbeck 

Telefon:
02043 27 91 30 – 31

E-Mail: info@skf-gladbeck.de

 

© 2023 Copyright. Alle Rechte vorbehalten.  

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte prüfen Sie die Details und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.